
Chronik
„Man errichtet hier auch eine Academie des amateurs, wie in Paris“, schreibt Wolfgang Amadeus Mozart am 12. November 1778 in einem Brief an seinen Vater nach Salzburg. Es ist die Geburtsstunde des Stamitz-Orchesters Mannheim. Noch im selben Jahr tritt Kurfürst Karl-Theodor die Erbfolge in München an und nimmt auch die Hofkapelle mit in seine neue Residenz. Die „Academie des amateurs“ jedoch bleibt. Die kulturelle und musikalische Bedeutung der Mannheimer Schule mit ihren wegweisenden Impulsen für die spätere Romantik veranlassen Mozart auch weiterhin, zu längeren Besuchen in die Quadratestadt zu kommen. So wird er Zeuge der Formierung des ersten Mannheimer Liebhaberorchesters, das am 20. November 1778 sein erstes Konzert gibt – und rund ein halbes Jahrhundert das gesamte Musikleben Mannheims trägt. Seit 1922 führt der sinfonische Klangkörper den Namen „Stamitz-Orchester“, um die Erinnerung an den Begründer der Mannheimer Schule, Johann Stamitz, lebendig zu halten.
Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges finden Musiker wieder zueinander und können sich unter namhaften und engagierten Dirigenten ein umfangreiches und anspruchvolles Repertoire erarbeiten.

Das Orchester will Musikfreunden eine Plattform für symphonisches Musizieren anbieten und darüber hinaus einem von Jahr zu Jahr wachsenden Stammpublikum ein attraktives Programm bieten und der Orchestermusik neue Hörerkreise erschließen. Dazu gehören auch neue Formen der Musikpräsentation: Neben dem klassischen Rahmen des Konzertsaals - seit einigen Jahren in der "guten Stube" Mannheims, dem Mozartsaal des Rosengartens - veranstaltet das Orchester auch Open-air-Veranstaltungen und Sommer-Serenaden. Neben dem traditionellen Konzertprogramm gibt es Opern-Galas mit jungen Nachwuchskräften, große Chorkonzerte in Kirchen, Kooperationen mit schulischen Einrichtungen und Uraufführungen moderner Musik. Überhaupt ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses ein besonderes Anliegen des Orchesters. Über eine Paten-Partnerschaft mit dem Haydn-Orchester Dresden (seit 1990) können musikalische und freundschaftliche Bindungen geknüpft werden.
Die Verdienste des Stamitz-Orchesters werden durch die Verleihung der Schiller-Plakette 1954 (Stadt Mannheim), der PRO-MUSICA-Plakette 1986 (Bundespräsident Richard von Weizsäcker) sowie der Conradin-Kreutzer-Tafel 1998 (Landesregierung Baden-Württemberg) gewürdigt.
Dirigenten
Die Dirigenten von 1778 bis heute:










